projekt II+III
28. und 29. Januar 2023
Atelier in der alten Weinbrennerei Dujardin
Hohenbudbergerstraße 4
47829 Krefeld
An beiden Tagen von 12-18 Uhr
Gefördert mit Stipendien des Landes NRW
Katalog Sibylle Gröne 2020 – Auszug aus dem Textbeitrag | traces & transformation 2014 – 2020
… Die Malerei beginnt bei Sibylle Gröne lange vor dem malerischen Akt selbst mit dem Auffinden der Farbe in natürlichen Substanzen und Materialien. Die Farbigkeit von Aschen, zermahlenen Steinen, unterschiedlichen Arten von Erde oder Holzkohle bilden Ausgangspunkte nuancierter farblicher Recherchen. Diese den Materialien innenwohnende Farbigkeit bildet im Umfeld der Künstlerin bisweilen eine Art Milieu aus; sie erreicht eine gewisse, für Sibylle Grönes künstlerischen Prozess fundamentale qualitative Dichte. Setzt dies eine spezifische Konzentration der Künstlerin auf ein solches Farbvorkommen voraus, das sie insofern überall aufzufinden vermag, so formiert sich diese Qualität in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld, d.h. vor allem in ihren Wohnräumen und im Atelier. Als Besucher muss man das nicht unmittelbar wahrnehmen, denn es handelt sich dabei keineswegs um eine Inszenierung oder Installation. Es geht vielmehr darum, dass die Farben, mit denen sie arbeitet und die sie zum Teil selbst entwickelt, im täglichen Leben der Künstlerin präsent sind. So hat jede Farbe für Sibylle Gröne eine Geschichte. Bevor die Farbe Bild wird, besitzt sie einen anderen stofflichen Zustand und zeigt sich in einer anderen materiellen Form. …
Thomas Janzen
Kunsthistoriker und Kunstvermitter, Kunstmuseen Krefeld
Gruppenausstellung im Verein für aktuelle Kunst/Ruhrgebiet e.V. in Oberhausen (29. August – 10. Oktober 2021)
… Buchstaben, Worte, Sprache, Schrift, Texte, Textfragmente sowie Text-Farbe-Raum-Licht-Bezüge sind Grundparameter der Arbeiten von insgesamt 21 nationalen und internationalen Künstlern und Künstlerinnen, die in der thematischen Ausstellung „words“ des Vereins für aktuelle Kunst/Ruhrgebiet (VfaKR) vorgestellt werden. Die Spannbreite reicht dabei von Positionen der Konzeptkunst über Text-Foto-Beziehungen, Arbeiten skripturaler Malerei und Zeichnung bis zu Vertretern konkreter bzw. visueller Poesie.
How to Make Art with Words?
Buchstaben, Worte, Sprache, Schrift, Texte, Textfragmente sowie Text-Farbe-Raum-Licht-Bezüge sind Grundparameter der Arbeiten von insgesamt 21 nationalen und internationalen Künstlern und Künstlerinnen, die in der thematischen Ausstellung „words“ des Vereins für aktuelle Kunst/Ruhrgebiet (VfaKR) vorgestellt werden. Die Spannbreite reicht dabei von Positionen der Konzeptkunst über Text-Foto-Beziehungen, Arbeiten skripturaler Malerei und Zeichnung bis zu Vertretern konkreter bzw. visueller Poesie.
… Die Künstlerin Sibylle Gröne zeigt in der Ausstellung ihr „Book of Tides“, ein Leporello, das in gänzlich entfalteter Form ganze 12,60 Meter misst (Abb. Seite 50 und 51). Die bedruckten Seiten, die sie dafür verwendete, sind dem Register eines alten Weltatlas entnommen. Wenn man sich einige beliebige aus den Tausenden in Kolonnen alphabetisch geordneten Wörtern herauspickt, zum Beispiel auf einer Seite „Kingston“, „Kirgistan“ und „Kirchhundem-Rohrbach“, alle mit Längen- und Breitengraden ausgewiesen, wird schnell klar, dass dieses Verzeichnis gleichsam die ganze Welt erfasst und man begrifflich in der zufälligen alphabetischen Ordnung von einem Punkt des Planeten zum anderen geführt wird. Gegen die begriffliche, wissenschaftlich aufbereitete, gedankliche Ordnung der geographischen Bezeichnungen setzt Sibylle Gröne eine fluide, mit Tusche und Tinte geschaffene Malerei, die sich über die Blätter ausbreitet und zufällige Rinn- und Trocknungsspuren hinterlässt. In einem weiteren Schritt zieht sie mit in Öl gelösten Pigmenten horizontale blaue Streifen über die Fläche, die an Wasserstände, die im Titel genannten Gezeiten, erinnern. Man kann sich daran erinnern, dass unsere Erde ein Planet ist, der überwiegend von Wasser bedeckt ist, man wird an Phänomene der Gezeiten erinnert, oder auch an den aufgrund der Klimaerwärmung stetig steigenden Meeresspiegel. Das fluide Element des Wassers als autonome Naturkraft wird also gegen das ordnende taxonomische Wesen der Wörter gesetzt und löst mit diesem Kontrast zahlreiche mögliche Assoziationen über den Zusammenhang, das Mit- und Gegeneinander von Natur und Wissenschaft aus. …
Dr. Peter Lodermeyer
Freier Autor, Bonn
Works on paper for the project MADE ON EARTH.
Gallery views …
Hier kommt der Büchertext hin.
… Beitrag in Arbeit.