Bilder ernten
… Die Malerei beginnt bei Sibylle Gröne lange vor dem malerischen Akt selbst mit dem Auffinden der Farbe in natürlichen Substanzen und Materialien. Die Farbigkeit von Aschen, zermahlenen Steinen, unterschiedlichen Arten von Erde oder Holzkohle bilden Ausgangspunkte nuancierter farblicher Recherchen. Diese den Materialien innenwohnende Farbigkeit bildet im Umfeld der Künstlerin bisweilen eine Art Milieu aus; sie erreicht eine gewisse, für Sibylle Grönes künstlerischen Prozess fundamentale qualitative Dichte. Setzt dies eine spezifische Konzentration der Künstlerin auf ein solches Farbvorkommen voraus, das sie insofern überall aufzufinden vermag, so formiert sich diese Qualität in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld, d.h. vor allem in ihren Wohnräumen und im Atelier. Als Besucher muss man das nicht unmittelbar wahrnehmen, denn es handelt sich dabei keineswegs um eine Inszenierung oder Installation. Es geht vielmehr darum, dass die Farben, mit denen sie arbeitet und die sie zum Teil selbst entwickelt, im täglichen Leben der Künstlerin präsent sind. So hat jede Farbe für Sibylle Gröne eine Geschichte. Bevor die Farbe Bild wird, besitzt sie einen anderen stofflichen Zustand und zeigt sich in einer anderen materiellen Form. …
Thomas Janzen
Kunsthistoriker /Kunstvermittler, Krefeld
Blue Moon | 2023
BLUE MOON 2023. Tusche und Bienenwachs auf Linolschnittpapier.
Gruppenausstellung im Verein für aktuelle Kunst / Ruhrgebiet e.V. | 2021
… Gruppenausstellung mit: Robert Barry, Ute Bernhard, Sotirakis Charalambou, Douglas Davis, Jochen Gerz, Eugen Gomringer, Sibylle Gröne, Jenny Holzer, Dirk Hupe, László Lakner, Theo Lambertin, Vera Molnár, Gerhard Rühm, Babak Saed, Eran Schaerf, Bernhard C. Striebel, Ulrich Tillmann, Ben Vautier, Franz Wagner, Lawrence Weiner, widaugiba …
Sibylle Gröne Künstlerportrait | 2021
Künstlerportrait mit Link auf You-Tube.
Hinweis: Mit Klick auf den Link verlassen Sie diese Website.